Wer sind wir
Unser Chor besteht aus ca. 50 Sängerinnen und Sängern, nicht nur aus Freudenburg, sondern auch aus zahlreichen Dörfern der Umgebung. Woche für Woche treffen wir uns zum Einstudieren anspruchsvoller Chormusik. Dabei reicht unser Repertoire von traditioneller Chorliteratur über Gospels, neuen geistlichen Liedern bis hin zu modernen Arrangements aus Pop und Rock, sowie Musicals.Wir treten auf Veranstaltungen aller Art auf, haben hier in Freudenburg einmal im Jahr ein großes Herbstkonzert und singen Messen zu verschiedenen Anlässen.Doch "Singen im Chor" bedeutet noch viel mehr: musikalischer Erfolg ist ohne Freude, Geselligkeit, Gemeinschaft und Spaß undenkbar. So verbringen wir über die Proben hinaus auch Freizeit miteinander zum Beispiel bei jährlichen Wandertagen, Probewochenenden, Stimmbildung und gemeinsamen Feiern unter dem Motto:,,Singen macht Spaß und Singen tut gut!"
Haben wir Sie nun neugierig auf uns gemacht so lesen Sie weiter......!Neue Sängerinnen und Sänger sind uns natürlich jederzeit und ohne ,,Vorsingen" willkommen.
PROBE : Jeden Montag im Kolpingsaal Freudenburg (Nähe Kirche)
von 19:30 bis 21:30 Uhr
Historie
Auszug aus der Chronik des Männerquartetts 1923 Freudenburg:
Am 18.08.1923 wurde der Männergesangverein Freudenburg gegründet. Der Verein erhielt den Namen Männerquartett 1923 Freudenburg. Ziel und Aufgabe des neuen Vereines waren die Förderung des Chorgesanges und die Pflege der Dorfgemeinschaft.Gründungsmitglieder waren: Johann Carl I., Johann Carl II., Carl-Peter Gitzinger, Johann Hammes, Franz Hilgert, Peter Jung, Adolf Kettenhofen, Johann Kuhnt, Peter Ternes, Johann Zimmer.
Der erste Vorsitzende des neugegründeten Vereins war Peter Gitzinger. Ihm folgten bis heute: Anton Kretzer, Hans Lahr, Heinz Remmel, Franz-Josef Ternes, Manfred Junk, Franz Fisseni, Gernot Brammer, Clemens Bauer, Elfriede Arends und Stefanie Thielmann.
Als Vereinslokal wurde das damalige Gasthaus Bernhard Reiter, heute Wirtshaus Weber bestimmt und ist es bis heute geblieben. „Hab oft im Kreise der Lieben…“ war das erste Lied, welches vom MQ gesungen wurde – ihm folgten bis heute unzählige.
Auch eine Vereinsfahne wurde 1929 angeschafft und im gleichen Jahr eingeweiht. Leider ging diese in den späteren Kriegsjahren verloren. Im Jahr 1930 wurde das MQ dann Mitglied im Kreissängerbund Saarburg.
Dank guter Chorleiter und Sänger war der Erfolg vorprogrammiert. So belegte das MQ schon 3 Jahre nach seiner Gründung bei einem Sängerwettstreit am Rhein zwei 2. und einen 3. Platz – und das mit einer vergleichsweise kleinen Sängerzahl von nur 19 Chormitgliedern.
Die Kriegsjahre gingen am Verein nicht spurlos vorüber. Dennoch erfolgte im Jahr 1947 ein Neustart und im Jahr darauf konnte man am 18./19.09.1948 das 25-jähriges Jubiläumsfest feiern. Es folgten zahlreiche Theaterabende, Karnevalsveranstaltungen und Liederabende.
Im Jahr 1959 wurde dann das erste „Burgfest“ auf der Freudenburg gefeiert. Dieses Fest wurde weit über die Ortsgrenze hinaus bekannt und zahlreiche Gäste fanden den Weg in die Gemeinde.
Das 50-jährige Jubiläumsfest im Mai 1974 feierten die mittlerweile 43 Sänger mit zahlreichen befreundeten Vereinen sowie der gesamten Ortsgemeinde.
Seit 1976 besteht eine enge Freundschaft mit dem „Pembroke and District Male Voice Choir“ aus Wales. Durch gegenseitige Besuche und bei gemeinsamen Veranstaltungen wurden hierbei Freundschaften geschlossen, die bis zum heutigen Tag andauern.
Nach und nach schrumpften allerdings die aktiven Mitgliederzahlen und im Jahr 2001 waren es nur noch 21 aktive Sänger, die den Verein aufrecht hielten. Um ein Weiterbestehen des Gesangsvereins zu gewährleisten, musste eine Lösung gefunden werden.
Entstehung des Gemischten Chores Freudenburg:
Nachdem die Anzahl der aktiven Sänger des MQ immer mehr schrumpfte, wurde im Jahr 2001 - nach teils heftigen Diskussionen - beschlossen, den jetzigen Gemischten Chor zu gründen.
Unter dem Vorsitz von Clemens Bauer und dem damaligen Chorleiter Günter Weilerswist zeigten sich Männer und Frauen begeistert von der Idee, gemeinsam zu singen, um sowohl altes Liedgut als auch neuere Stücke zu proben und vorzustellen.
Im September 2003 gab Günter Weilerswist den Taktstock an Otmar Clemens aus Tawern weiter, der bis heute unseren Chor sehr erfolgreich betreut. Die Auswahl der Lieder wurde moderner und internationaler, was vom Publikum sehr gut angenommen wurde. Das belegen auch die hohen Besucherzahlen des jährlichen Herbstkonzertes.
Mittlerweile sind Auftritte in der Region und natürlich zu Dorffesten die Regel und auch Gottesdienste werden regelmäßig vom Gemischten Chor begleitet. Ein- und mehrtägige Vereinsfahrten, Wandertage, Stimmbildungen, Chorwochenenden und sonstige Vereinsfeierlichkeiten werden von den Vereinsmitgliedern gerne angenommen.
Höhepunkte des Gemischten Chors sind – neben den jährlichen Konzerten - die Mitwirkung an der SWR-Fernseh-Sendung „SonntagsTour“ im Jahr 2008 und ein Kurzauftritt auf der Wartburg im Rahmen einer Besichtigung während einer mehrtägigen Vereinsfahrt.
Das Motto des Vereins lautet zurecht "Singen macht Spaß und Singen tut gut" und momentan sind 48 Sängerinnen und Sänger im Verein aktiv tätig.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.